Interview: Patric Catani ein Musiker

Patric Catani 2025 (#1)
Sooperradio+
Interview: Patric Catani ein Musiker
Loading
/

Thomas und Niki im Gespräch mit dem Musiker Patric Catani der auf einem Amiga 500 Homecomputer mit dem Sequenzerprogramm Pro-Tracker laufen lernte.

„Vielleicht muss man nochmal kurz erklären, dass Patric Catanis Werk sehr ausufernd ist. – Also die E-De-Cologne Sachen sind eher dem Genre Breakcore zu zurechnen, oder? – Das war sogar noch Hardcore. – Gabber, Gabber, Gabber, Gabbercore. – Da gab es Breakcore noch nicht als Begriff.“

Interview: Dirk Markham von Digital in Berlin

Dirk Markham 2025
Sooperradio+
Interview: Dirk Markham von Digital in Berlin
Loading
/

Thomas und Slow Pete im Gespräch mit Dirk Markham, Musiker & Philosoph aus Schottland in Berlin. Der Moderator der monatlichen D/B-Radiosendung in Pi Radio.

„Wir hören mal rein und danach reden wir mal weiter. Also, Spiel mal Dirk Markham.“

Interview: Jim Avignon von Neoangin

Jim Avignon 2025 (#2)
Sooperradio+
Interview: Jim Avignon von Neoangin
Loading
/

Olaf Zimmermann (Moderator der wöchentlichen Sendung »elektro beats« auf radioeins) interviewt den Musiker und Künstler Jim Avignon aka Neoangin und Stroko von Pi Radio grätscht Ihm schön rein.

„Hallo, hier ist der Olaf, Zimmermann. Man schlenzt hier übers Gelände als Besucher und wird plötzlich angesprochen. Nett hast du nicht Bock hier Jim Avignon zu interviewen?“

Interview: Danielle de Picciotto + Alexander Hacke von hackedepicciotto

hackedepicciotto 2025 (#1)
Sooperradio+
Interview: Danielle de Picciotto + Alexander Hacke von hackedepicciotto
Loading
/

Niki und Hendrik treffen Danielle de Picciotto und Alexander Hacke aka hackedepicciotto.

„Naja, also ich bin jetzt nicht mehr bei Einstürzenden Neubauten und so, sondern ich bin jetzt frei. – So ist es, wir sind jetzt frei.“

Interview: Michael Soltau + Andi vom Synthesizer Museum Berlin

Michael Soltau + Andi 2025 (#3)
Sooperradio+
Interview: Michael Soltau + Andi vom Synthesizer Museum Berlin
Loading
/

Niki spricht mit Michael Soltau und Andi vom Synthesizer Museum Berlin. Die Ausstellung zeigt über 50 seltene Synthesizer-Modelle, von frühen Analoggeräten bis hin zu digitalen Klassikern. Eine Zeitreise durch die Entwicklung der elektronischen Musik und ihrer Instrumente und ist bespielbar.

„Ihr seid bestimmt schon immer Dauergäste auf der Superbooth, oder? – Naja, ich bin eigentlich später hingekommen. Ich glaube, das erste Mal vor vier Jahren muss ich ehrlich gestehen. – Was? – Obwohl ich Synthesizer seit 40 Jahren sammle, aber ich habe es immer nur aus der Ferne erlebt. Ehrlich gesagt.“