Interview: Michael Soltau + Andi vom Synthesizer Museum Berlin
/
RSS Feed
Teilen
Link
Embed
Niki spricht mit Michael Soltau und Andi vom Synthesizer Museum Berlin. Die Ausstellung zeigt über 50 seltene Synthesizer-Modelle, von frühen Analoggeräten bis hin zu digitalen Klassikern. Eine Zeitreise durch die Entwicklung der elektronischen Musik und ihrer Instrumente und ist bespielbar.
Michael Soltau + Andi 2025
„Ihr seid bestimmt schon immer Dauergäste auf der Superbooth, oder? – Naja, ich bin eigentlich später hingekommen. Ich glaube, das erste Mal vor vier Jahren muss ich ehrlich gestehen. – Was? – Obwohl ich Synthesizer seit 40 Jahren sammle, aber ich habe es immer nur aus der Ferne erlebt. Ehrlich gesagt.“
Christian aka karlmarxstadt, Pete, Jero sitzen um Brandon Fessler von Mordax Systems dem Erfinder des DATA und des kommenden GXN Granular Synthesis System rum.
„Gibt es ein Modax Data Firmware-Update? – Ich habe zwar eine andere Firmware, aber die ist nur für mich. – Könntest du mir die Firmware schicken? – Nö. Ich bin allerdings gerade mit etwas anderem beschäftigt. Ich arbeite an einem neuen Modul, das wird uns alle erfreuen. Es ist ein bisschen unheimlich.“
Und dann Gene Berlin mit einer Gruppe Norwegern von Wavy Instruments, das die Messlatte für kreatives und praktisches Musikschaffen niedriger legt.
Gruppe Norweger 2025
„Wir dachten uns, wir entwickeln ein Gerät im Geschäfts- oder Kreditkarten Format. Und die Batterielaufzeit beträgt sechs Monate. Sechs Monate, das ist ein tolles halbes Jahr.“
Interview: Paul Tas von Error Instruments + Marcel Binkhorst von This Is Not Rocket Science
/
RSS Feed
Teilen
Link
Embed
Slow Pete mit Paul Tas von Error Instruments und Marcel Binkhorst von This Is Not Rocket Science im Interview die bekannt sind hochmodernen experimentellen Instrumente, die in filmischen Produktionen und spezialisiertem Sounddesign verwendet werden, einschließlich Panne-Hardware, Hacking-Drohnen und mehr.
Paul Tas 2025
Marcel Binkhorst 2025
„Wenn man spielt, will man nicht die creepy, hohe Qualität haben, sondern man will eine hohe Qualität haben.“